Gelatinefrei leben

Warum ich auf Gelatine großteils verzichten möchte

Hat man sich einmal näher mit dem Thema Gelatine befasst, möchte man am liebsten nie wieder mit ihr in Kontakt kommen. Was genau dahinter steckt und wie leicht man darauf verzichten kann, lest ihr hier

Gleich vorneweg, Nein, ich bin keine Vegetarierin, bin aber auch nicht die größte Fleischesserin. Ich sage am liebsten das ich Flexitarierin bin. Ich verzichte nicht auf Fleisch, reduziere den Fleischkonsum aber auf ein Minimum. Am liebsten esse ich alle möglichen Salate, viel Gemüse und alle möglichen Obstsorten.

Warum sollte man auf Gelatine verzichten?

Ganz einfach, weil Gelatine von toten Tieren stammt. Gelatine wird aus kollagenhaltigen Schlachtabfällen hergestellt. Durch das Auskochen in Wasser von Häuten und Knochen aber auch anderem Bindegewebe, wie Sehnen, Knorpel und Bänder, wird Gelatine erzeugt. Alleine dieser Prozess lässt mir eine Gänsehaut über den ganzen Körper laufen. Natürlich kann man sagen, dass die Tiere ja sowieso geschlachtet werden, jedoch finde ich, dass dieser Prozess keinen Lebewesen (auch keinem Toten) gerecht wird. Ich, für meinen Fall, möchte nicht, dass man das mit mir machen würde.

Welche Produkte enthalten Gelatine?

Gelatine wird in vielen Bereichen verwendet. Vor allem in Süßigkeiten wie Kaubonbons, Frucht- und Weingummis (also in Gummibärchen), Lakritze, Schokoküssen, Marshmallows, aber auch in Tortenguss und -cremes, Joghurt, Frischkäsezubereitungen und vor allem fettreduzierten Milchprodukten ist Speisegelatine enthalten. Besonders in diesen Lebensmitteln lässt es sich leicht darauf verzichten.

Mittlerweile findet man, zwar noch recht schwierig aber doch, Fruchgummis ohne Gelatine. Besonders im Drogeriemarkt Müller findet man so einiges. Haribo, Katjes und Hitschler sind meine Favoriten unter den Gelatinefreien Fruchtgummis.

Auch beim Backen kann man auf Gelatine verzichten. Mit Agar-Agar. Agar-Agar ist eine gelartige Substanz, die sich durch eine hohe Gelierkraft auszeichnet. Gewonnen wird es aus Meeresalgen und Seegräsern, der Vielfachzucker kann nicht vom Körper aufgenommen werden und gehört zu den Ballaststoffen. Agar-Agar ist geschmacksneutral und man muss, egal für was man es verwendet, keinen Zucker zuführen. Agar-Agar kann man ganz einfach auf Amazon bestellen oder im DM von Lebepur kaufen.






Die Links zu Produkten in diesem Beitrag sind Affiliate Links. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, unterstützt du mich damit und ich bekomme einen kleinen Anteil des Kaufpreises von den Unternehmen gutgeschrieben. Natürlich könnt ihr die Produkte auch gerne in anderen Shops kaufen, sie dienen nur als Beispiel für euch.

Und was denkst du?